UNESCO-, ÖKOLOG- und Umweltzeichenschule

 

Man hat in der Menschheitsentwicklung nicht das Recht, sich als Individualität zu fühlen, wenn man sich nicht zu gleicher Zeit als Angehöriger der ganzen Menschheit fühlt.

(Rudolf Steiner)

 

Umwelterziehung, globale Entwicklung, interkulturelles Lernen, Menschenrechte, Friedenserziehung, Umwelterziehung, Toleranz und Demokratie sind wesentliche Bestandteile des Lehrplanes und des Schullebens der Rudolf Steiner Schule Salzburg. Ein verstärktes Engagement in der Umwelt- und Friedenserziehung sowie konkrete interkulturelle Beziehungen verschaffen unseren Jugendlichen einen weiten, verantwortungsvollen Blick für Gegenwart und Zukunft. Durch diese Aktivitäten bekam unsere Schule im März 2006 den offiziellen Status einer UNESCO-Schule verliehen. Wir pflegen und diskutieren die Werte der UNESCO in unserer Schule und sind im Austausch mit anderen UNESCO-Schulen.

ÖKOLOG-Schulen engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische sowie ökologische Fragestellungen. Die Rudolf Steiner Schule ist bereits seit 2004 Klimabündnis Schule und seit 2005 aktiv im Netzwerk der ÖKOLOG – Schulen. Die Schule dokumentiert ihre Arbeit in Jahresberichten und hat dafür im März 2022 zuletzt die Ökolog-Urkunde für das Schuljahr 2021/22 verliehen bekommen.

Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert Schulen, denen Bildungsqualität besonders am Herzen liegt. Die Salzburger Waldorfschule legt Wert auf Umweltbildung, umweltorientiertes Handeln und die Förderung eines sozialen Schulklimas.
Im Herbst 2008 bekam die Rudolf-Steiner-Schule das Österreichische Umweltzeichen. Dieses verdanken wir u.a. einem eigenen Umweltteam, welches im Sinne dieses Umweltzeichens an der Schule aktiv ist.
In den Jahren 2012, 2016 und 2020 haben Umweltminister und Unterrichtsministerin erneut das Österreichische Umweltzeichen an die Rudolf-Steiner-Schule Salzburg verliehen, „weil sie sich für Umweltbildung, umweltorientiertes Handeln und die Förderung eines sozialen Schulklimas besonders einsetzt und vorgegebene Umweltkriterien einwandfrei erfüllt“. Für die Waldorfschule Salzburg gab es hiermit schon dreimal die höchstmögliche staatliche Umweltauszeichnung – übrigens als einzige Schule der Stadt Salzburg. Im Schuljahr 2023/24 erwartet uns wieder die nächste alle 4 Jahre stattfindende Prüfung für das Österreichische Umweltzeichen.

Im Schuljahr 2021/22 gab es zu den Bereichen Umwelterziehung, Globale Entwicklung, Interkulturelles Lernen, Menschenrechte, Friedenserziehung, Toleranz und Demokratie folgende Unterrichte, Aktivitäten, Initiativen und Projekte:

Unterricht

2. Schulstufe

Waldtag – jede zweite Woche. Erleben des Waldes im Jahreslauf, einen achtsamen Umgang mit der Natur lernen, spielerisches Entdecken und Erforschen der Tier- und Pflanzenwelt. Das soziale Miteinander im gesamten Klassenverband wird im freien Spiel geübt. Gruppendynamische Prozesse werden in der Klasse so schneller sichtbar, es kann gleich auf ev. Konflikte reagiert werden.

Bienenepoche im Mai 2022. Vom Leben der Bienen im Stock gehört, gemalt und geschrieben. Grundlegendes zum Leben der Biene und der Organisation des Bienenstaates. Beziehung Mensch-Biene (Pflege, Verantwortung) in kindgerechter Erzählform.

3. Schulstufe

Ackerbauepoche – 3 Wochen im Oktober 2021: jeden Tag 2 Stunden. Anlegen eines kleinen Roggenfelds und einer Bienenwiese, Bau eines Insektenhotels.

Handwerksepoche – 3 Wochen im März 2021: Urberufe wie Schmied, Bergbauer, Weber, Töpfer, Bauer, Holzarbeiter. Besuche bei diversen Handwerksbetrieben.

Hausbauepoche – Juni 2022: jeden Tag 2 Stunden.

5. Schulstufe

Tierkundeepoche – Juni 2022. Referate über ein selbstgewähltes Tier – Schwerpunkt Wiederkäuer, Raubkatzen, Raubvögel. Verbunden mit einem Zoobesuch in Hellbrunn.

6. – 8. Schulstufe

Gartenbauunterricht auf Basis des biologisch-dynamischen Landbaus – zwei Wochenstunden das ganze Jahr hindurch.

9. Schulstufe

Klimawandelepoche – November 2021. Erneuerbare Energiequellen versus fossile Brennstoffe inkl. Entstehung und chemischer Aufbau, Atomkraft, Treibhauseffekt, ökologischer Fußabdruck sowie tägliche SchülerInnenbeiträge zu: was soll die Politik tun, was können wir selbst tun? Insgesamt 30 Stunden.

Geologieepoche – 3 Wochen im Herbst 2021 u.a. mit dem Schwerpunkt „Alpenentstehung“. Dazu Exkursionen in die Glasenbachklamm und die Eisriesenhöhle in Werfen. Anderer Schwerpunkt: Gesteine erkennen und zuordnen, Plattentektonische Vorgänge. Kreisläufe in der Natur erkennen als wichtige Voraussetzung für einen guten Umgang mit unserer Erde.

Landwirtschaftsprojektwochen – 16. Mai bis 3. Juni 2022: bei Biobauern der Umgebung. Referate und Berichte der SchülerInnen über das Praktikum im Juni.

10. Schulstufe

Februar 2022 dreiwöchige Chemieepoche mit dem Schwerpunkt „Umweltauswirkungen industrieller Prozesse“, darunter am 24. Februar ausführlich und differenziert über die Herstellung des Kupfers in Chile.

Ökologiepraktikum 16. bis 25. Mai 2022 – Beschäftigung von Ökosysteme der heimischen Gebirge, Moore, Forste und Flüsse, aber auch in naturnahen Gärten und Hecken. Touren ins Bluntautal, zu den Gollinger Wasserfälle und zu den Salzachauen, der Almbachklamm und dem Wallersee. Im Haus der Natur gab es Führungen zum Thema „Die Salzach und der Wald.“ Alle auswärtigen Standorte wurden mit den Öffis, den Fahrrädern und zu Fuß erreicht.

Im Englischunterricht: Thema Umwelt. „Sustainable/nachhaltig“– was heißt das für uns, für den Planeten? Umweltprobleme – unsere Verantwortung? SchülerInnen haben das Thema „Fast Fashion“ oder „Fast Waste“ gewählt, bearbeitet, ein „booklet“ und eine abschließende Präsentation gestaltet.

12. Schulstufe

Schwerpunkt im Englischunterricht „Technik, Wissenschaft und Umwelt“. Wissenschaft, neue Technologien und Innovationen, steigende Bevölkerungszahlen. „Masdar City“ als ein utopische futuristische Stadt ua.

Projekte

5. Schulstufe

Oktober 2021: Naturwoche mit Schulübernachtung – Pflanzenbeobachtung, Baumbetrachtung, Landschaftsbetrachtung mit Zeichnen, Vertrauensspiele, erlebnispädagogische Spiele.

8. Schulstufe

6. und 7. April 2022: Darstellung der Jahresarbeiten der 8. Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Natur, Frieden.

Schülerreferate innerhalb der Geographieepoche: „Auswirkungen des Massentourismus“, „Nutzung der Wälder“, „Von der Massentierhaltung zum Biobetrieb“, „Regenwälder“, „Massentourismus“, „Das Leben der Inuit“.

11. Schulstufe

3. März bis 8. April 2022: Mikroskopierepoche – 4x in der Woche eine Doppelstunde. Thema: „Neue Welten, neue Sichtweisen“. Durch praktisches Arbeiten an Mikroskopen konnte die Cytologie verstanden werden – mit selbst angelegten wissenschaftlichen Zeichnungen.

Aktivitäten, Initiativen

1. bis 4. Schulstufe

Regelmäßige Wandertage am Heuberg und in den heimischen „Gefilden“.

5. Schulstufe

September 2021: Almkanalbesichtigung mit Durchquerung des Festungsberges

März 2022: Besuch im Haus der Natur mit Führung zur Salzach

Juni 2022: Besuch der Salzachöfen in Golling

6. Schulstufe

Wanderungen, Ausflüge, immer mit Öffis. Alle Aktionen mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck – ein Schwerpunkt in diesem Jahr!

7. Schulstufe

9. März 2022: Besuch des Hauses der Berge – Nationalparkbildungszentrum Berchtesgaden mit anschließendem Besuch des Märchenzeltes

7. Schulstufe

11. bis 14. Oktober 2021:  Wildniswoche – Eine Woche in der Wildnis bei der Wildnisschule Auenland – Verbindung vom Leben in der Natur mit eigener Verantwortung.

8. Schulstufe

23. März 2022: Projekttag zum Thema „Atomkraft“

10. Schulstufe

Juni 2022: Fahrradexkursion nach Hallein ins Keltenmuseum. Bewusstsein für Emissionsreduktion und Heimatgeschichte. Körperliche Gesundheit…

12. Schulstufe

vertiefendes Unterrichtsgespräch im Gedenken am 01.06.2022 „Atomenergie“ und am 02.06.2022 „Über Feminismus und Moral in der Naturwissenschaft“ (etwa Clara Immerwahr und Fritz Haber, Nobelpreis und Massenmord).

Allgemein

Für einen nachhaltigeren Energiehaushalt im Schulgebäude: Ökostrom.

Umfassende Energie-Effizienz-Beratung im Vorstand des Waldorfbildungsverein, gefördert vom Umweltservice Salzburg. Schriftlich erhoben: Energieverbrauch, Analyse Gebäudehülle, Energiefluss im Betrieb, empfohlene Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, im Konkreten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Vorstellung in der Schulöffentlichkeit bei der Mitgliederversammlung im Juli 2022.

Das ganze Jahr für uns bereit: Kneidls Bio-Schulküche – Vormittagsjause, Mittagsmenüs, Getränkeangebot, Verköstigung von Schulfeiern, Catering.

ÖKOLOG- Mitgliedschaft der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg für ihre „Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit“, mit Urkundenüberreichung an die Schule März 2022.

KLIMABÜNDNIS-Mitgliedschaf: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, Juni 2022.

Internationales UNESCO Schulnetzwerk: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, September 2021.

7. Schulstufe

16.Mai bis 3.Juni 2022 Geographieepoche mit den Themenschwerpunkt Afrika: Frauenrechte, AIDS, Klimawandel, Familien. Perspektivenwechsel abseits von der europazentrierten Perspektive. Dazu wurde ein Workshop mit dem Südwind zum Thema „Kakao“ abgehalten.

8. Schulstufe

23. Mai 2022 Workshop zum Thema Baumwolle/Mode mit dem Verein Südwind (Anbau, Produktion, Arbeitsbedingungen, unser Konsumverhalten).

11. Schulstufe

22. Februar bis 10. März 2022 Geographieepoche Workshop mit Südwind zum Thema „Weltsicht entwickeln“. Andere Projektschwerpunkt: Wasserverbrauch-Wasserfußabdruck, Virtuelles Wasser, Wasserknappheit, Handel mit Wasser, globale Wasserkrise. Praktischer Beitrag: es wurde mit den SchülerInnen ein wassersparendes Menü gekocht.

11. Schulstufe

Ethikunterricht: Bankwesen und Mikro-Kredite, Flüchtlingsproblematik, Transportwege, Adoptionen bei Homosexuellen, Schere zwischen Reich und Arm.

11. und 12. Schulstufe

März 2022 Projekt im Englischunterricht mit Anneke Oliviera – Vortrag und Diskussion zum Thema „Rainbow Nation Südafrika“.

12. Schulstufe

18. Januar bis 11. Februar 2022 Geographieepoche mit dem Thema „Abgrenzung Europas: Verschiedene Grenzen in verschiedenem Kontext.“ Zuwanderung in Österreich.

Slawischer Bazar innerhalb des großen Adventbazars wegen Corona leider ausgefallen.

5. Schulstufe

April 2022 Foto-Reisebericht von dem Alumni Raphael Mader: Mit dem Faltboot von Laufen bis nach Rumänien. Die Donau: Verschiedene Kulturen an einem Fluss.

12. Schulstufe

10. bis 28. September 2021 Sozialpraktikum in England, Deutschland, Österreich. Je nach Wahl bei Organisationen bzw. Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen wie z.B. in England bei „Revitalise“, in englischen und schottischen Waldorf-Kindergärten und Integrationsklassen, in Waldkindergärten in Deutschland, in Kindergärten und Erste Hilfe Einrichtungen in Österreich. Nach der Rückkehr vom Praktikum öffentliche Präsentation der Eindrücke und Erfahrungen.

7. Schulstufe

ab 5.April 2022 Arbeit mit dem Salzburger Friedensbüro

Gewaltfreie Kommunikation – 10x im Hauptunterricht. Übungen, Hausaufgaben betreffend Mobbing, „friedlicher Umgang mit mir selbst und anderen“.

9. – 12. Schulstufe

Im Odeïon öffentliches Interview von SchülerInnen der 12.Klasse mit den beiden Lehrerinnen, der Ukrainerin Yuliya Bublyk und der Russin Natalia Maksutova. Die anderen Oberstufenklassen haben daran teilgenommen. Themen: Bewusstsein für Komplexität von Konflikten schaffen, Engagement für Frieden, Bewusstsein für Auswirkungen und Leid schaffen, welches durch Krieg entsteht.

10. – 12. Schulstufe

Im Englischunterricht: Projekt „Frieden, was ist das?“ Literatur lesen, eigene Gedicht schreiben, Lieder wie „Imagine“ gesungen und besprochen

10. Schulstufe

Gewaltfreie Kommunikation – 4 Tage in Seeham zu Schuljahresbeginn; unterm Jahr immer wieder Übungen zur GFK während der Kolloquiumstunde.

Allgemein

28.04.2022: Weltfriedensfeier anlässlich des Krieges in der Ukraine. Im Freien mit allen SchülerInnen. Ansprache einer Schülerin, Musik, Schweigen.

8. Juli 2022: UNESCO- Urkundenverleihung im Rahmen der Jahresabschlussfeier vor der ganzen Schule an 3 SchülerInnen der Oberstufe, die sich im Bereich der Friedenserziehung und der gegenseitigen Hilfestellung besonders verdient gemacht haben.

10. Schulstufe

Projekt innerhalb des Chemieunterrichts: Soziale, ökologische und menschenrechtliche Probleme in der Mine Chuquicamata, dem bis jetzt größten Tagebau der Erde.

12. Schulstufe

Projekt innerhalb des Geographieunterrichts: Ghettos, Favelas, Townships. Leben, Alltag, menschenrechtliche Situation.

10. bis 12. Schulstufe

9. November 2021: Gestaltete Gedenkfeier anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht in der Altstadt von Salzburg, mit SchülerInnen der Oberstufe.

2. Schulstufe

März 2022 „Auf dem Weg des heiligen Franziskus“. In der Schule, im Wald, auf der Wiese. Achtsamer Umgang mit Tier- und Pflanzenwelt anhand der Lebensgeschichte des heiligen Franziskus.

5. Schulstufe

25. bis 28. Mai 2022 Teilnahme bei der „Waldorf-Olympiade“ in der Freien Waldorfschule Schönau (NÖ), mit Teilnehmern aus Österreich und seinen Nachbarländern.

Oktober 2022 innerhalb der Naturwoche: Schnitzeljagd mit „Beeinträchtigungen“ – ohne Hände, blind, mit einem Bein etc.

7. Schulstufe

April 2022 Gewaltpräventionsarbeit „Anti-Bullying“. Die SchülerInnen haben in einem Escape Room das Thema bearbeitet und Rätsel gelöst. Plakate wurden gestaltet, ein Lied zu diesem Thema wurde eingelernt.

8. Schulstufe

April 2022 Aktionstag der Mädchen der 8. Klasse gegen die Unterpräsentationen von Frauen in der Naturwissenschaft – Sichtbar bis heute an der Tafel „Die wichtigsten Naturwissenschaftler“. Recherche der Biografien der wichtigsten Naturwissenschaftlerinnen.

9. Schulstufe

3. – 5. November 2021 Gewaltfreie Kommunikation–Tage. Soziales Miteinander fördern, friedlich miteinander umgehen.

10. Schulstufe

22. bis 29. September 2021 Literaturgeschichtlich – kulturhistorische Projektwoche in Weimar. Darunter ein Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers.

12. Schulstufe

11.Mai 2022 Begegnung mit blinden Menschen – Besuch der Initiative „Vier Sinne“ in Wien.

9. bis 12. Schulstufe

Jede Woche eine Stunde: Überkonfessioneller Ethikunterricht in jeder Klasse. Referate mit eingehender Diskussion u.a. über Weltreligionen, Frauenrechte, Rassismus, Sklaverei, Krieg in der Ukraine und in Afghanistan, Armut, Krieg und seine psychischen Folgen für die Soldaten, Suizid, Todesstrafe, Pharmaindustrie und psychiatrische Diagnosen, imperialistische Lebensweise und Verantwortung, Korruption, Gentechnik, Fairtrade, Wegwerfgesellschaft, Meeresverschmutzung, Plastikmüll…

Allgemein

Tag der Musik 3. Juni 2022 mit 140 SchülerInnen aus allen Schulstufen. Friedenstiftendes, respektvolles und gemeinschaftsfördernde Musizieren in allen Altersstufen.

Projekt Momo – empathisches Zuhören auf der Basis der gewaltfreien Kommunikation. Initiativgruppe aus der Elternschaft.

9. bis 12. Schulstufe

6. – 10. September 2021 Sternwanderung. Soziales Miteinander fördern, Aufnahme der 9.Klasse in die Gemeinschaft der Oberstufe. Bewusstsein für Umwelt schaffen, Demeter Kartoffelernte u.v.m.

Regelmäßige Arbeit des Schülerrates von gewählten Schülervertretern der 9 bis 12. Schulstufe.

Oberstufenforum für alle SchülerInnen der OS – im Schnitt einmal im Monat.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen bei der Vorbereitung und Durchführung von großen Bazaren, Flohmärkten und Festen.

Regelmäßige Elternratstreffen mit gewählten Elternvertretern aus allen 12 Klassen.

Regelmäßige Arbeit an „Wege zur Qualität“ – staatlich anerkanntes Qualitätsverfahren auf anthroposophischer Grundlage. Eine Klausurwoche für alle LehrerInnen mit dem Experten Frank Linde 28. August bis 2. September 2021. Fortsetzung in einer Klausurwoche Ende August 2022.