Unterricht
2. Schulstufe
Waldtag – jede zweite Woche. Erleben des Waldes im Jahreslauf, einen achtsamen Umgang mit der Natur lernen, spielerisches Entdecken und Erforschen der Tier- und Pflanzenwelt. Das soziale Miteinander im gesamten Klassenverband wird im freien Spiel geübt. Gruppendynamische Prozesse werden in der Klasse so schneller sichtbar, es kann gleich auf ev. Konflikte reagiert werden.
Bienenepoche im Mai 2022. Vom Leben der Bienen im Stock gehört, gemalt und geschrieben. Grundlegendes zum Leben der Biene und der Organisation des Bienenstaates. Beziehung Mensch-Biene (Pflege, Verantwortung) in kindgerechter Erzählform.
3. Schulstufe
Ackerbauepoche – 3 Wochen im Oktober 2021: jeden Tag 2 Stunden. Anlegen eines kleinen Roggenfelds und einer Bienenwiese, Bau eines Insektenhotels.
Handwerksepoche – 3 Wochen im März 2021: Urberufe wie Schmied, Bergbauer, Weber, Töpfer, Bauer, Holzarbeiter. Besuche bei diversen Handwerksbetrieben.
Hausbauepoche – Juni 2022: jeden Tag 2 Stunden.
5. Schulstufe
Tierkundeepoche – Juni 2022. Referate über ein selbstgewähltes Tier – Schwerpunkt Wiederkäuer, Raubkatzen, Raubvögel. Verbunden mit einem Zoobesuch in Hellbrunn.
6. – 8. Schulstufe
Gartenbauunterricht auf Basis des biologisch-dynamischen Landbaus – zwei Wochenstunden das ganze Jahr hindurch.
9. Schulstufe
Klimawandelepoche – November 2021. Erneuerbare Energiequellen versus fossile Brennstoffe inkl. Entstehung und chemischer Aufbau, Atomkraft, Treibhauseffekt, ökologischer Fußabdruck sowie tägliche SchülerInnenbeiträge zu: was soll die Politik tun, was können wir selbst tun? Insgesamt 30 Stunden.
Geologieepoche – 3 Wochen im Herbst 2021 u.a. mit dem Schwerpunkt „Alpenentstehung“. Dazu Exkursionen in die Glasenbachklamm und die Eisriesenhöhle in Werfen. Anderer Schwerpunkt: Gesteine erkennen und zuordnen, Plattentektonische Vorgänge. Kreisläufe in der Natur erkennen als wichtige Voraussetzung für einen guten Umgang mit unserer Erde.
Landwirtschaftsprojektwochen – 16. Mai bis 3. Juni 2022: bei Biobauern der Umgebung. Referate und Berichte der SchülerInnen über das Praktikum im Juni.
10. Schulstufe
Februar 2022 dreiwöchige Chemieepoche mit dem Schwerpunkt „Umweltauswirkungen industrieller Prozesse“, darunter am 24. Februar ausführlich und differenziert über die Herstellung des Kupfers in Chile.
Ökologiepraktikum 16. bis 25. Mai 2022 – Beschäftigung von Ökosysteme der heimischen Gebirge, Moore, Forste und Flüsse, aber auch in naturnahen Gärten und Hecken. Touren ins Bluntautal, zu den Gollinger Wasserfälle und zu den Salzachauen, der Almbachklamm und dem Wallersee. Im Haus der Natur gab es Führungen zum Thema „Die Salzach und der Wald.“ Alle auswärtigen Standorte wurden mit den Öffis, den Fahrrädern und zu Fuß erreicht.
Im Englischunterricht: Thema Umwelt. „Sustainable/nachhaltig“– was heißt das für uns, für den Planeten? Umweltprobleme – unsere Verantwortung? SchülerInnen haben das Thema „Fast Fashion“ oder „Fast Waste“ gewählt, bearbeitet, ein „booklet“ und eine abschließende Präsentation gestaltet.
12. Schulstufe
Schwerpunkt im Englischunterricht „Technik, Wissenschaft und Umwelt“. Wissenschaft, neue Technologien und Innovationen, steigende Bevölkerungszahlen. „Masdar City“ als ein utopische futuristische Stadt ua.
Projekte
5. Schulstufe
Oktober 2021: Naturwoche mit Schulübernachtung – Pflanzenbeobachtung, Baumbetrachtung, Landschaftsbetrachtung mit Zeichnen, Vertrauensspiele, erlebnispädagogische Spiele.
8. Schulstufe
6. und 7. April 2022: Darstellung der Jahresarbeiten der 8. Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Natur, Frieden.
Schülerreferate innerhalb der Geographieepoche: „Auswirkungen des Massentourismus“, „Nutzung der Wälder“, „Von der Massentierhaltung zum Biobetrieb“, „Regenwälder“, „Massentourismus“, „Das Leben der Inuit“.
11. Schulstufe
3. März bis 8. April 2022: Mikroskopierepoche – 4x in der Woche eine Doppelstunde. Thema: „Neue Welten, neue Sichtweisen“. Durch praktisches Arbeiten an Mikroskopen konnte die Cytologie verstanden werden – mit selbst angelegten wissenschaftlichen Zeichnungen.
Aktivitäten, Initiativen
1. bis 4. Schulstufe
Regelmäßige Wandertage am Heuberg und in den heimischen „Gefilden“.
5. Schulstufe
September 2021: Almkanalbesichtigung mit Durchquerung des Festungsberges
März 2022: Besuch im Haus der Natur mit Führung zur Salzach
Juni 2022: Besuch der Salzachöfen in Golling
6. Schulstufe
Wanderungen, Ausflüge, immer mit Öffis. Alle Aktionen mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck – ein Schwerpunkt in diesem Jahr!
7. Schulstufe
9. März 2022: Besuch des Hauses der Berge – Nationalparkbildungszentrum Berchtesgaden mit anschließendem Besuch des Märchenzeltes
7. Schulstufe
11. bis 14. Oktober 2021: Wildniswoche – Eine Woche in der Wildnis bei der Wildnisschule Auenland – Verbindung vom Leben in der Natur mit eigener Verantwortung.
8. Schulstufe
23. März 2022: Projekttag zum Thema „Atomkraft“
10. Schulstufe
Juni 2022: Fahrradexkursion nach Hallein ins Keltenmuseum. Bewusstsein für Emissionsreduktion und Heimatgeschichte. Körperliche Gesundheit…
12. Schulstufe
vertiefendes Unterrichtsgespräch im Gedenken am 01.06.2022 „Atomenergie“ und am 02.06.2022 „Über Feminismus und Moral in der Naturwissenschaft“ (etwa Clara Immerwahr und Fritz Haber, Nobelpreis und Massenmord).
Allgemein
Für einen nachhaltigeren Energiehaushalt im Schulgebäude: Ökostrom.
Umfassende Energie-Effizienz-Beratung im Vorstand des Waldorfbildungsverein, gefördert vom Umweltservice Salzburg. Schriftlich erhoben: Energieverbrauch, Analyse Gebäudehülle, Energiefluss im Betrieb, empfohlene Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, im Konkreten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Vorstellung in der Schulöffentlichkeit bei der Mitgliederversammlung im Juli 2022.
Das ganze Jahr für uns bereit: Kneidls Bio-Schulküche – Vormittagsjause, Mittagsmenüs, Getränkeangebot, Verköstigung von Schulfeiern, Catering.
ÖKOLOG- Mitgliedschaft der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg für ihre „Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit“, mit Urkundenüberreichung an die Schule März 2022.
KLIMABÜNDNIS-Mitgliedschaf: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, Juni 2022.
Internationales UNESCO Schulnetzwerk: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, September 2021.